Ohne Vorauswahl werden alle Beiträge angezeigt.





Filter
Zielgruppe

Themengebiet

  • Tag der Biodiversität

    Tag der Biodiversität

    Um dem zunehmenden Mangel an Bildung zum Thema Biodiversität vor allem in der Bevölkerung entgegenzuwirken, findet einmal pro Jahr ein Aktions- und Informationstag mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm zu einem Schwerpunktthema statt. Veranstaltet wird der Aktionstag vom Institut für Biologie der Universität Siegen zusammen mit der NRW-Stiftung, dem NABU sowie dem Kreis Siegen-Wittgenstein.

  • MINT ins Land

    MINT ins Land

    MINT ins Land ist als Freizeitangebot im ländlichen Raum konzipiert, bei dem Kinder und Jugendliche losgelöst vom Schulunterricht MINT-Themen kennenlernen können. Vor Ort wird mit Kindern und Jugendlichen an verschiedenen MINT-Themen gearbeitet und es werden berufsorientierende Inhalte vermittelt.

  • MINToringSI

    MINToringSI

    Das Programm MINToringSi richtet sich an MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In dem dreijährigen Programm werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die letzten beiden Jahre an der Schule sowie das erste Jahr an der Universität von erfahrenen Studierenden und Promovierenden begleitet.

  • Siegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet)

    Siegener Netzwerk für Schulentwicklung (SiNet)

    Mit dem Projekt „Siegener Netzwerk Schulentwicklung (SiNet)“ bietet die Universität Siegen den Schulen in ihrer Heimatregion eine Möglichkeit zum Ausbau und zur Verstetigung der gegenseitigen Kooperation mit ihr und untereinander. Eine wesentliche Aufgabe des Netzwerks sehen wir darin, die Partnerschulen bei ihrer weiteren Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten und personell zu unterstützen.

  • FLEX – Freilandlabor

    FLEX – Freilandlabor

    Im FLEX wollen wir einen Zugang zu den Naturwissenschaften und insbesondere zur Chemie über authentische Phänomene und sinnlich-emotionale Erfahrungen ermöglichen. Das Lernen findet nicht über, sondern in der Natur statt. Es bietet sich die Chance, die lebensweltliche Nähe vieler Phänomene unmittelbar „wahr“ zu nehmen und sie nicht allein aus biologischer, sondern fächerübergreifend auch aus chemischer (physikalischer, geologischer, meteorologischer) Perspektive zu betrachten.

  • Forensik

    Forensik

    Ziel des Kurses ist es, anhand verschiedener Methoden und Vorgehensweisen einen hypothetischen Mordfall aufzuklären und die Täterin oder den Täter zu identifizieren. Neben klassischen Methoden wie Vermessung von Fußabdrücken und Blutgruppenanalyse werden auch moderne Methoden wie STR-Analyse über PCR etc. angewandt. So wird den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Arbeitsweisen moderner Forensik ermöglicht und gezeigt, welchen Stellenwert biologische und chemische Arbeitsweisen und Methoden dabei einnehmen.

  • PCR und Gelelektrophorese

    PCR und Gelelektrophorese

    Kaum eine Methode hat die Molekularbiologie so sehr verändert wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Die Anwendungsbereiche sind schier unüberschaubar geworden (von Identifikation eines Täters/einer Täterin bei einem Verbrechen bis zum Nachweis gentechnischer Veränderungen). Im Rahmen des Kurses können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine PCR durchführen und das Ergebnis auf ein Agarose-Gel übertragen, um den Erfolg der PCR zu überprüfen.

  • RFLP-Analyse zum Tierartnachweis

    RFLP-Analyse zum Tierartnachweis

    Es ist durchaus eine häufige Praxis, dass Fleischprodukte falsch deklariert werden (Pangasiusfilet statt teure Seezunge, Pferdefleisch statt Rinder oder Schweinefleisch). Im Rahmen des Kurses erhalten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine unbekannte Fleischprobe und führen DNA-Analysen durch, um die Tierart zu bestimmen.

  • Schülerwettbewerb Bauingenieurwesen

    Schülerwettbewerb Bauingenieurwesen

    Der Wettbewerb mit jährlich wechselnden Themen bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10-13 die Möglichkeit, mit Phantasie und Kreativität Verständnis für technische Prozesse zu entwickeln und mit Spaß die Ergebnisse ihrer Überlegungen zu verfolgen. Auf spielerische Weise wird ihnen ein Einblick in die Arbeit von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren vermittelt.

  • Ameisenlabor

    Ameisenlabor

    Das Institut für Biologie lädt in jedem Sommersemester 1-2 Schulklassen in die „Ameisenschule“ ein. Unter der Betreuung der Studierenden führen die Schülerinnen und Schüler hier Verhaltensbeobachtungen an kleinen Schmalbrustameisen (Temnothorax nylanderi) durch und lernen einiges über die Biologie der Ameisen.